Change Curve (Elisabeth Kübler-Ross)
1969 schrieb Dr. Elisabeth Kübler-Ross über die „5 Stufen des Todes“, auch bekannt als die „5 Stufen der Trauer®“, „5 Stufen des Verlustes®“ oder einfach „Die 5 Stufen“. Sie bezeichnete diese Stadien als Verteidigungs- oder Bewältigungsmechanismen für Veränderungen, Verlust und/oder Schock. Die Phasen sollten keinen linearen oder schrittweisen Prozess beschreiben.
Nichtsdestotrotz wurden diese 5 Phasen als Verleugnung, Wut, Verhandeln, Depression und Akzeptanz dargestellt, da dies ein gängiger Weg ist, um zu verstehen, wie Menschen emotional auf bedeutende Veränderungen oder Verluste reagieren. Es ist eines der am häufigsten verwendeten Modelle bei organisatorischen Veränderungen.
Aus der Perspektive der organisatorischen Transformation bietet dieses Modell eine gute Grundlage für Manager und Leader, um zu verstehen, wie ihre Teams reagieren werden, und um Probleme frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren, bevor sie eskalieren und zu echten Problemen werden.
Pros
- Sie ist objektiv, da sie sich nur auf die natürlichen Reaktionen der Menschen auf Veränderungen konzentriert.
- Es ist branchen- und organisationsunabhängig und kann daher auf jede Veränderung angewendet werden.
- Es ist leicht zu verstehen und zu benutzen.
Kontra
- Dabei wird nicht berücksichtigt, dass Menschen unterschiedlich reagieren können.
- Sie beruht auf Beobachtungen und kann als nicht empirisch belegt angesehen werden.
- Es ist unklar, wie sich die einzelnen Phasen gegenseitig beeinflussen, da sie nicht linear verlaufen und einige Personen möglicherweise nicht alle Phasen durchlaufen.
Empfohlene Ressourcen: