Organisationsentwicklung (OE) als Praxis beinhaltet einen fortlaufenden, systematischen Prozess der Umsetzung wirksamer organisatorischer Veränderungen. Die Organisationsentwicklung ist sowohl ein Bereich der angewandten Wissenschaft, der sich auf das Verständnis und die Bewältigung des organisatorischen Wandels konzentriert, als auch ein Bereich der wissenschaftlichen Untersuchung und Forschung. Sie ist interdisziplinär und stützt sich auf Soziologie, Psychologie, insbesondere Arbeits- und Organisationspsychologie, sowie auf Theorien über Motivation, Lernen und Persönlichkeit. Obwohl die Verhaltenswissenschaft die grundlegende Basis für die Untersuchung und die Praxis der Organisationsentwicklung bildet, haben sich neue und aufkommende Studienbereiche bemerkbar gemacht. Experten für Systemdenken, für organisatorisches Lernen, für die Struktur der Intuition bei der Entscheidungsfindung und für Coaching, deren Perspektive nicht nur in den Verhaltenswissenschaften, sondern in einem viel stärker multidisziplinären und interdisziplinären Ansatz verwurzelt ist, haben sich als Katalysatoren oder Instrumente der Personalentwicklung erwiesen.
Die Ziele von OE sind die Steigerung des zwischenmenschlichen Vertrauens, der Kooperation und der Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern sowie die Bewältigung von Problemen durch die Verbesserung der organisatorischen Problemlösung und den Abbau von Konflikten.
Aus der Perspektive der organisatorischen Transformation lohnt sich die Überlegung, ob eine spezielle OE-Funktion die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Angeboten ermöglichen könnte, indem sie dazu beiträgt, strategische Entscheidungen in allen Tätigkeitsbereichen der Organisation zu treffen.
Pros
Kontra
Empfohlene Ressourcen: What is Organisational Development, CIPD
© 2023 2Leadership GmbH | All Rights reserved.
Privacy Policy | Site Notice
Leistungen
Case-Studies
Wissen