OKR ist ein Zielsetzungsrahmen, der von Einzelpersonen, Teams und Organisationen verwendet wird, um messbare Ziele zu definieren und ihre Ergebnisse zu verfolgen.
OKRs bestehen aus einem Ziel (ein bedeutendes, konkretes, klar definiertes Ziel) und 3-5 Schlüsselergebnissen (messbare Erfolgskriterien, die verwendet werden, um das Erreichen dieses Ziels zu verfolgen).
Ziele sollten nicht nur bedeutsam, konkret und klar definiert sein, sondern auch für den Einzelnen, das Team oder die Organisation, die auf sie hinarbeitet, inspirierend sein. Ziele können auch durch Initiativen unterstützt werden, d. h. durch Pläne und Aktivitäten, die dazu beitragen, die wichtigsten Ergebnisse voranzutreiben und das Ziel zu erreichen.
Schlüsselergebnisse sollten messbar sein, entweder auf einer Skala von 0 bis 100 % oder mit einem beliebigen Zahlenwert (z. B. Dollarbetrag oder Prozentsatz), der von Planern und Entscheidungsträgern verwendet werden kann, um festzustellen, ob die an der Erreichung des Schlüsselergebnisses Beteiligten erfolgreich waren. Bei der Definition eines Schlüsselergebnisses sollte es keine „Grauzone“ geben.
Aus der Perspektive der organisatorischen Transformation ist es eine Überlegung wert, ob die Einführung eines OKR-Ansatzes zur Bewältigung des Wandels die Definition der neuen Prioritäten und die Stärkung der neuen Routinen unterstützen könnte.
Pros
Kontra
Empfohlene Ressourcen:
Measure What Matters: How Google, Bono and the Gates Foundation Rock the World with OKRs; Doerr John, 2018, ISBN 0525536221
© 2023 2Leadership GmbH | All Rights reserved.
Privacy Policy | Site Notice
Leistungen
Case-Studies
Wissen