Die Kraftfeldanalyse wurde von Kurt Lewin in den 1940er Jahren entwickelt. Lewin verwendete sie ursprünglich in seiner Arbeit als Sozialpsychologe. Heute wird sie jedoch auch in der Wirtschaft eingesetzt, um Entscheidungen zu treffen und zu kommunizieren, die für oder gegen eine bestimmte Maßnahme sprechen.
Die Idee hinter der Kraftfeldanalyse ist, dass Situationen durch ein Gleichgewicht zwischen Kräften, die den Wandel vorantreiben, und anderen, die sich dem Wandel widersetzen, aufrechterhalten werden. Damit es zu Veränderungen kommt, müssen die treibenden Kräfte stärker sein als die widerstrebenden Kräfte.
Die Kraftfeldanalyse besteht aus 5 Schritten: 1: Beschreiben Sie Ihren Plan oder Vorschlag für eine Veränderung; 2: Identifizieren Sie die Kräfte, die für eine Veränderung sprechen; 3: Identifizieren Sie die Kräfte, die gegen eine Veränderung sprechen; 4: Weisen Sie Punkte zu; 5: Analysieren und anwenden.
Wenn gegensätzliche Kräfte identifiziert werden, ist es am effektivsten, sich darauf zu konzentrieren, die Intensität der widerstrebenden Kräfte zu verringern, anstatt dafür zu kämpfen, die Intensität der treibenden Kräfte zu erhöhen. Interessanterweise werden durch die Verstärkung der treibenden Kräfte in der Regel auch die widerstrebenden Kräfte stärker, so dass der Status quo erhalten bleibt.
Aus der Perspektive der organisatorischen Transformation kann die Kraftfeldanalyse dazu dienen, wichtige Faktoren wie Kultur, Menschen, Organisationsstruktur, Gewohnheiten, Kunden, Politik, Verfahren und Verhaltensweisen oder Einstellungen zu berücksichtigen.
Pros
Kontra
Empfohlene Ressourcen:
The Conceptual Representation and the Measuremment of Psychological Forces, Lewin Kurt, 1938, ISBN 161427519X
© 2023 2Leadership GmbH | All Rights reserved.
Privacy Policy | Site Notice
Leistungen
Case-Studies
Wissen