Extrinsische Motivation liegt vor, wenn eine Person durch äußere Einflüsse angetrieben wird. Diese können entweder belohnend (Geld, Status, Anerkennung usw.) oder bestrafend (Androhung von Strafe, Schmerz usw.) sein. Die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation liegt in der treibenden Kraft hinter der Handlung.
Wenn jemand intrinsisch motiviert ist, übt er eine Tätigkeit aus, weil sie von Natur aus interessant, angenehm oder befriedigend ist. Bei extrinsischer Motivation ist das Ziel der Person ein gewünschtes Ergebnis, das sich von der Tätigkeit selbst unterscheidet. Die Person kann sowohl intrinsische als auch extrinsische Motive für dieselbe Tätigkeit haben, aber in der Regel überwiegt die eine Art der Motivation die andere.
Aus der Perspektive der organisatorischen Transformation kann das alleinige Vertrauen auf extrinsisch motivierte Faktoren dazu führen, dass die Bemühungen ins Stocken geraten, was mit hohen finanziellen Kosten für die Organisation verbunden ist.
Pros
Kontra
Empfohlene Ressourcen:
Science Direct, Extrinsic Motivation
© 2023 2Leadership GmbH | All Rights reserved.
Privacy Policy | Site Notice
Leistungen
Case-Studies
Wissen